Alles über ReisezeitenAuch wenn man es auf den ersten Blick nicht sieht: D-Tunnel würde Reisezeiten nur in den wenigsten Fällen verlängern. Warum viele dennoch vom Gegenteil ausgehen, ist ganz einfach erklärt. Sie haben lange Rolltreppen und weite Wege durch Verteiler-Ebenen vor Augen. Deshalb leisten wir an dieser Stelle nochmals Aufklärungsarbeit. Dargestellt wird die Relation Goetheplatz – Kröpcke. Also der Einstieg in die Bahn am letzten gemeinsamen Halt aller Streckenvarianten bis zur Ankunft an der Kröpcke-Uhr. Dafür gehen wir von folgenden Punkten aus:
Kröpcke Uhr ===> jetzige Haltestelle der 10 3 min U-Station Steintor(-2) ===> Kröpcke Uhr: 5,75 min (gemessen und hochgerechnet) Anmerkung: Die Fußwegzeiten vom neu festgelegten Haltepunkt Herschelstraße sind in etwa identisch mit denen der vom Posttunnel/Lister Meile Bisherige Situation: Goetheplatz ==> Kröpcke Uhr mit der Linie 10: 8 min Goetheplatz => Clevertor: 1 min Clevertor ==> Steintor(KSS): 2 min Steintor(KSS) ==> Ernst-August-Platz: 2 min Fußweg Ernst-August-Platz ==> Kröpcke Uhr: 3 min Oberirdische Variante mit Ausstieg an der Herschelstraße: 8,5 min Goetheplatz ==> Steintor(Münzstraße): 2 min Steintor(Münzstraße) ===> Posttunnel: 2 min Fußweg Herschelstraße ===> Kröpcke: 4,5 min (eher 10 Sekunden mehr) Oberirdische Variante bei Ausstieg Steintor: 7 min Goetheplatz ==> Steintor(Münzstraße): 2 min Steintor(Münzstraße) ===> Wartezeit Fußgängerampel und Fußweg Steintorplatz: 0,75 min Fußweg Steintorplatz ===> Kröpcke Uhr: 4,25 min D-Tunnel mit Umstieg am Steintor: 8,0 min Goetheplatz ==> Steintor (-3): 1,5 min Umstieg Steintor (-3) ==> Steintor (-2): 1 min Warten Steintor (-2): 1,5 min Steintor (-2) ===> Kröpcke (-4): 1 Min Fußweg Kröpcke (-4) ===> Kröpcke Uhr: 3 min D-Tunnel mit Ausstieg am Steintor (-3): 8,0 min Goetheplatz ==> Steintor (-3): 1,5 min Steintor (-3) ===> Steintor (-2): 0,75 min Fußweg Steintor (-2) ===> Kröpcke Uhr: 5,75 min Beim Vergleich einer Fahrzeit von Glocksee bis zum Kröpcke wären zu den o.g. Fahrzeitzen 2 Minuten hinzuzurechnen, dies ist dem Straßenbahnkreisel Goetheplatz geschuldet, der die Fahrt um ca. 30 Sekunden verlangsamt. Die vielfach diskutierte "Scheelhaase-Lösung", bei der die Linie 10 zur Hälfte im A-Tunnel fährt, schneidet hier wesentlich schlechter ab, bietet aber eine umsteigefreie Dirkektverbindung zum Verkehrsknotenpunkt Kröpcke: Wegezeit Glocksee => Kröpcke über den A-Tunnel: 8,5 min Glocksee ==> Humboldstraße: 2 min Humboldstraße ===> Waterloo (-2): 2 min Waterloo ==> Kröpcke (-2): 3 min Fußweg Kröpcke (-2) ===> Kröpcke Uhr: 1,5 min Für die Erreichbarkeit der City wäre diese Lösung die Beste, mit dem D-Tunnel wäre man im Schnitt 2 Minuten länger unterwegs. Vergleicht man dagegen fiktive Wegezeiten von der Haltestelle Glocksee zum Fernbahnsteig Gleis 11/12 der Bahn AG, so schneidet der D-Tunnel wieder erheblich besser ab: Wegezeit Glocksee => Fernbahnsteig Gleis 11/12 über die A-Strecke: 10,5min Glocksee ==> Humboldstraße: 2 min Humboldstraße ===> Waterloo (-2): 2 min Waterloo ==> Hauptbahnhof (-2): 5 min Hauptbahnhof (-2) ==> Fernbahngleis 11/12: 1,5 min Wegezeit Glocksee => Fernbahnsteig Gleis 11/12 über den D-Tunnel: 7min Glocksee ==> Goetheplatz: 2 min Goetheplatz ==> Hauptbahnhof (-3): 3 min Hauptbahnhof (-3) ===> Fernbahngleis 11/12: 2 min Diese
Zahlen belegen, dass nur die Oberflächenvariante mit Fußweg die
schnellste Erreichbarkeit zum Kröpcke bringt. Auch die sog.
"Scheelhaase-Lösung" wäre attraktiv. Die von der Region geplante
Oberflächenvarinate verbessert die Verknüpfung mit dem Bestandsnetz
nur am Steintor, am Hauptbahnhof aber nur geringfügig, da A/B Tunnelstation
und Endpunkt der D-Linie auseinanderliegen und 2 Ebenen in einem sozial
schwer kontrollierbaren Bereich zu überwinden sind.
Durch den D-Tunnel würde im Schnitt die gleiche Gesamtwegezeit
erreicht werden. Der Schnellumstieg in die 4 Linien auf der C-Strecke
wäre bereits am Steintor durch einen einfachen Ebenenwechsel vom/zum unteren
Mittelbahnsteig (-3) möglich. Die Wartezeit am Steintor beträgt
aufgrund des engen Taktes mit 4 Linien nur ca. 1,5 Minuten. |